Barrierefreiheit – Umsetzung auf dieser Seite


Beim Aufbau dieser neuen Webseite habe ich großen Wert auf das Thema Barrierefreiheit gelegt, da das Thema immer wichtiger wird. Keinesfalls sollte man Menschen mit Behinderungen von der Webseite ausschließen, nur weil man die letzte Meile nicht gehen wollte oder konnte. Die meisten der angewendeten Verfahren wenden sich erfahrungsgemäß an Menschen mit Sehbehinderungen, daher stellt dies ein Schwerpunkt der Anpassungen dar – also die Optimierung für sogenannte Screenreader.
Was wurde im Einzelnen getan?
- Erstellung sog. Skip-Links, damit der Nutzer nicht die komplette Navigation im Header durchlaufen muss, sondern direkt zum Hauptinhalt oder der Fußzeile springen kann
- Benennung aller Navigationselemente mittels ARIA-Labels
- Bei Elementen, die ein Auf/Zuklappen ermöglichen (FAQ, Menü): Einfügen von ARIA-Hidden/Expand Labels
- Semantisch genaue Bezeichnung der HTML-Elemente zur Bildung sog. Landmarks
- Hierarchisch aufgebaute Überschriften (auch wichtig für das Thema SEO)
- Einfügen von Fokus-Styling für anklickbare Elemente
- Einsatz von Alt-Texten bei Bildern, so dass diese beschrieben werden können
- Eindeutige Texte bei Links
Es gibt allerdings einzelne Punkte, die im Hinblick auf Barrierefreiheit aus bestimmten Gründen nicht umgesetzt wurden. Diese sind:
- Bedingt durch die Farbe Orange als Brand-Farbe ergeben sich zusammen mit weißem Hintergrund (oder umgekehrt: Weiße Schrift auf orangem Hintergrund) keine ausreichenden Farbkontraste um die WCAG 2.1 Anforderungen umzusetzen. Allerdings sind diese m.E. teilweise zu dogmatisch, gerade in dem von mir beschriebenen Fall. Ich empfehle dazu die Lektüre dieses Artikels: https://www.bounteous.com/insights/2019/03/22/orange-you-accessible-mini-case-study-color-ratio/
- Ich habe mich weiterhin entschieden, bei den eingebetteten YouTube Videos keine Transskripte direkt auf der Webseite anzubieten, auch wenn dies zur Erfüllung des Standards notwendig wäre. Der Aufwand dazu ist enorm hoch und ich verweise darauf, dass der Besucher jederzeit auf YouTube wechseln und dort die vorhandene Transkription nutzen kann.